- Eat. Play. Love. - 15. April 2021
- „La passegiata“ mit Hund: Sozialer Kitt und süßes Nichtstun - 1. Februar 2021
- Hunde-Verwöhn-Programm: Winter-Blues? Gibt es nicht! - 29. Januar 2021
Für uns geht es bald an die Ostsee *juchuuuu*…wird auch Zeit. Wäre ich eine Frucht, wäre ich schon überreif, urlaubs-überreif, arbeits-matschig und vor Müdigkeit ganz eingedrückt. Naja, ich erspare euch weitere Ausführungen über meinen Allgemeinzustand.
Natürlich kommt Wilma mit auf die große Reise gen Osten. Dabei ist das gar nicht so „natürlich“ wie gedacht. Laut Meinungsforschungsinstitut Forsa fahren immerhin 38 Prozent ohne ihren Hund in den Urlaub. Die knappe Mehrheit der Hundebesitzer (42 Prozent) nimmt ihren Hund aber mit in die Ferien. Bei 20 Prozent ist dies zumindest gelegentlich der Fall. Für uns gilt: Nicht ohne unsere Wilma!
Mit Hund zu verreisen bedeutet aber auch zusätzliche Reisevorbereitungen zu treffen. Und was gehört überhaupt ins Hundegepäck?
Spezielle Reisvorbereitungen
Sobald Wilma im Entferntesten merkt, dass da „etwas im Busch“ ist, wird sie krank. Reisekrank. Meistens schlägt ihr das, was sie sieht, hört, riecht, spürt auf den Magen: ein Kleidungsstück nach dem anderen wandert in den Koffer, Frauchen läuft hin und her, macht Häkchen oder eben nicht und läuft wieder von einem ins andere Zimmereck. Egal wie sehr wir uns um Gelassenheit bemühen, Wilma spürt diese „Reise-Schwingungen“. Wilma machen wir eben so leicht nichts vor – aber das ist wohl hundetypisch: Bis ins Mark schauen unsere geliebten Vierbeiner in uns hinein.
In diese Kerbe schlägt auch Dr. Anika Thyrock, Hundetrainingsexpertin und Ernährungsberaterin, indem sie rät: „Der wichtigste Punkt bei einem unruhigen Hund ist sicherlich, sich selbst zu entspannen. Stimmungen übertragen sich auf sensible Tiere sofort und das ist in aller Regel auch der Grund, warum Hunde schon bei den Urlaubsvorbereitungen gestresst sind“. Wie wahr….Wenn ein Hund durch die Urlaubsvorbereitungen unsicher werde, helfe es, wenn der Mensch sich in dieser Phase entschleunigt, so das Versprechen der Expertin. Leichter gesagt als getan.

Der wichtigste Punkt bei einem unruhigen Hund ist sicherlich, sich selbst zu entspannen. Foto: Meradog
Mittlerweile versuchen wir allerdings tatsächlich bewusst ohne zeitlichen Druck weit im Voraus zu planen, zu packen, kurz: unsere Reise vorzubereiten. Zwei Tage vor Reiseantritt sind wir daher noch zuhause, um herunterzufahren und zu organisieren.
Packliste für den Hundekoffer
Nicht nur unsere Koffer und Taschen füllen sich kurz vor Urlaubsantritt. Auch Wilma geht nicht ohne Gepäck. Das klingt seltsam, ist meiner Meinung nach aber das wichtigste Gepäckstück überhaupt. Denn: Während wir die Fremde und das Ungewohnte am Reiseziel genießen, sucht Wilma im Urlaub nach vertrauten Dingen, um sich wohlzufühlen. Außerdem gehört eine Hunde-Reise-Apotheke unbedingt in den Koffer. Denn auch am Urlaubsort sind unsere Vierbeiner vor Krankheit, Unfall und Ungeziefer nicht gefeit.
Je nach Hund unterscheidet sich der Koffer-Inhalt sicherlich etwas. Einige Utensilien finden sich aber bestimmt in jedem Hunde-Koffer.
Checkliste: Das gehört in den Wilma-ischen Hunde-Koffer
- Hundebett und Hundedecke
- Lieblingsspielzeug (Stofftiere, Intelligenzspielzeug, Schnüffelmatte)
- Vertrautes Futter, Leckerli, Kauartikel
- Kühlbox für das Frischfleisch
- Wasser- und Futter-Napf
- Brustgeschirr (inklusive Adressanhänger mit Urlaubsadresse und Telefonnummern), eventuell ein Ersatzbrustgeschirr
- Kurze Leine und Schleppleine
- Maulkorb
- Bürste
- Trinkflasche für unterwegs
- Handtuch oder Microfasertuch
- Kotbeutel
- EU-Heimtier-Ausweis
- Sonnenschirm und Badetuch für den Strand
- Wasser für die Fahrt
- Haftpflicht-Versicherungs-Nummer
- Hunde-Reise-Apotheke
Die Hunde-Reise-Apotheke
Falls ihr unsicher seid, was in eure Hunde-Reise-Apotheke gehört, lasst euch von eurem Tierarzt beraten. Für einige Reiseziele müsst ihr sowieso vorher zum Tierarzt – entweder für Impfungen oder einen allgemeinen Gesundheitscheck.
- Zinksalbe
- Kamillen-Ohrenreinige
- Durchfalltabletten
- Adaptil-Spray (für die ersten Tage)
- Verbandsmaterial (Gazetupfer/Rollwatte, Mullbinde, elastische Binde, Leukoplast und Schere)
- Desinfektionsspray
- Pinzette
- Zeckenzange
- Kokosöl (probates Mittel gegen Zecken)
Tipp: Erkundigt euch schon vor dem Urlaub nach einem Tierarzt bzw. einer Tierklinik am Urlaubsort. So seid ihr für den Notfall gerüstet.
Ausführliche Tipps und hilfreiche Informationen u.a. zu den Themen Einreisebestimmungen und Auflagen, Gesundheitschecks, Sicherheit bei der Reise, Fliegen mit Hund, eine Checkliste zum Download u.v.m. findet ihr in dem Ratgeber von Fressnapf.
Welche Tipps habt ihr noch? Und eine Frage: Brauchen wir ein Sonnenschutzmittel für Wilma? Habt ihr das schon mal benutzt?
2 Kommentare