Allgemein, Freizeit, Hund & Mensch
Kommentare 2

Interview mit Anika Böhm von Gudog

Anika Böhm
Neele
Find me

Niemand fährt wahrscheinlich gerne ohne seinen Hund in den Urlaub. Aber manchmal möchte man vielleicht doch in entferntere Gefilde reisen, seinem Hund die Reisetortur allerdings ersparen. Stellt euch vor, ihr seid zu der Hochzeit eurer Schwester eingeladen, die in den USA lebt. Der Transport eures Lieblings im Flugzeug ist – wegen der Unterbringung und der langen Reisedauer – keine Option für euch. Der Rest der Familie macht sich ebenfalls auf nach Amerika und Freunde sind gerade selbst in Urlaub, haben keine Zeit oder leiden an einer Hundehaarallergie. Hundepension? Kommt nicht infrage. Was tun? 

In dieser Zwickmühle saß vor über zwei Jahren Loly Garrido. Aus der Not heraus machte die Spanierin eine Erfindung: Sie gründete ein Internetportal, auf dem sich Hundesitter und Hundebesitzer finden. Dabei unterscheidet sich Gudog in einem besonderen Punkt von seinen Konkurrenten. Fiffibene sprach darüber mit Anika Böhm, der Deutschland-Managerin des Hundesitter-Portals.

Anika Böhm

Anika, Country Managerin Germany bei Gudog, und Sakura.

Anika, erzähl uns etwas über dich und wie du zu Gudog gefunden hast.

Als ich die Jobanzeige von Gudog gelesen habe war mein erster Gedanke ehrlich gesagt: Wow, sowas gibt es? Genial! Ich habe selbst zwei Hunde und bin dank meines Partners und eines verlässlichen Freundeskreises zumindest für Kurztrips versorgt was die Betreuung angeht. Über eine Fernreise zusammen mit meinem Freund habe ich aber schon Jahre lang nicht mehr nachgedacht, eben aus dem Grund, dass eine Hundepension für unsere Mädels niemals in Frage kommen würde. Auf persönlicher Ebene ist der Job eigentlich auch schon fast zu schön, um wahr zu sein: Mein Leben dreht sich um Tiere und Tierschutz, da erscheint die Möglichkeit in Spanien in einem verwandten Bereich angestellt zu sein fast wie ein Sechser im Lotto.

Worin unterscheidet sich Gudog von anderen Hundesitter-Vermittlungsportalen wie Schnuff & Co., Betreut.de etc.?

Gudog beschränkt sich nicht nur auf das Zusammenführen von Betreuer und Halter. Das Gudog-Team möchte teilhaben und ansprechbar sein, sowohl für Hundebesitzer als auch für Betreuer. Via Chat, Telefon oder Email wird dem Hundebesitzer wenn nötig geholfen, den idealen Hundesitter für seinen vierbeinigen Freund zu finden. Sollte eine gebuchte Betreuungsleistung einmal nicht durchführbar sein, sorgt das Gudog-Team für Ersatz und versichert sich, dass alles zur Zufriedenheit des Kunden realisiert wird.

Was macht ihr noch anders als andere Anbieter?

Wir haben zusätzlich noch einen Blog angeschlossen. Mit verschiedenen Artikeln über sämtliche Hundethemen halten wir unsere User auf dem Laufenden. Auf der spanischen Webseite haben wir zudem ein Adoptionsportal für verlassene Vierbeiner eingerichtet, das Auffangstationen und Tierheimen die Möglichkeit bietet, ein Profil ihrer Schützlinge kostenlos zu veröffentlichen. Meine europäischen Kollegen und ich sind bereits mit der Ausarbeitung einer entsprechenden Variante in unseren jeweiligen Ländern beschäftigt. Wir hoffen damit so bald wie möglich starten zu können.

Das klingt nach einem runden Ganzen. Gibt der Erfolg euch Recht?

Ja. Dieses „Gesamtkonzept Hund“ hat sich in Spanien seit über zwei Jahren erfolgreich bewährt. Gudog ist neben UK und Frankreich seit September diesen Jahres nun endlich auch in Deutschland vertreten.

Was spricht gegen eine Hundepension?

In der klassischen Hundepension werden zahlreiche andere Artgenossen untergebracht. Zudem wohnen sie meistens in Zwingern, was für viele Hundebesitzer einfach undenkbar ist. Sie möchten eine persönliche Betreuung für ihre Fellnase in unmittelbarer Nähe, damit die Trennung für den Hund so wenig wie möglich ins Gewicht fällt. Bei unserer Plattform ist dies möglich: Die Vierbeiner werden bei Abwesenheit des Besitzers in Privathaushalten in ihrer näheren Umgebung untergebracht und individuell betreut. So bleiben ihre Gewohnheiten weitestgehend erhalten und sie fühlen sich fast wie zu Hause – manchmal ist dort auch bereits ein Spielkamerad vorhanden, mit dem sie sich die Zeit vertreiben können. Hundebetreuung im familiären Umfeld und dem gewohnten Revier ist einfach das, was sich viele Hundebesitzer für ihren Liebling wünschen.

Welche Leistungen bietet Gudog genau an?

Hundebesitzer können zum Beispiel nach Sittern für eine Komplettbetreuung an Wochenenden oder in der Urlaubszeit suchen, nach einer Tagesbetreuung für ganztägig arbeitende Herrchen und Frauchen oder auch einfach nur stundenweise für Spaziergänge beispielsweise.

Wie funktioniert Gudog? Was muss ich als Hundebesitzer tun, wenn ich einen Sitter suche?

Auf der Plattform können sich Hundebesitzer und -sitter kostenlos registrieren und ihr Profil anlegen. Du als Hundehalter würdest als erstes ein Profil für deinen Vierbeiner mit Bildern und einer Beschreibung zu Charakter, Vorlieben und Eigenheiten erstellen. Das ist wichtig, damit man die richtige Passung zwischen Hund und Sitter erhält. Die Chemie zwischen Hund und Betreuer soll ja schließlich von Anfang an stimmen. So kann zum Beispiel der künftige Betreuer schon vorab einen Eindruck von seinem Gast gewinnen und sich so auf das Tier einstellen bzw. auch eine Betreuung ausschlieβen, wenn dieses nicht  in sein Umfeld passt (etwa wegen dem eigenen Hund oder der Wohnsituation). Das Profil für Hundesitter besteht ebenfalls aus Fotos und einer Beschreibung, sowie den von ihnen angebotenen Services und einem Kalender, in dem sie ihre Verfügbarkeit angeben. Die Besitzer haben die Möglichkeit den idealen Betreuer für ihren Hund nach Wohnorten oder Services zu suchen und finden so schnell eine Auswahl der möglichen Kandidaten in ihrer Nähe.

Wenn ich einen Sitter gefunden habe, der passen würde, wie geht es dann weiter?

Du kannst deinen Kandidaten einfach über die Nachrichtenfunktion kontaktieren und dort alle notwendigen Details klären. Die anschlieβende Reservierung und Bezahlung des gebuchten Hundebetreuers geht ebenso einfach auf der Plattform. Vor allem läuft dies alles über einen sicheren Server, der die Daten aller Beteiligten schützt.

Wie stellt ihr sicher, dass sich keine schwarzen Schafe – oder weniger dramatisch – unerfahrene Hundesitter im Portal befinden?

Die Qualität der Betreuungsleistungen wird durch ein Bewertungssystem kontrolliert, das es erlaubt Kommentare zu den Hundesittern und den betreuten Vierbeinern abzugeben, so dass andere Usern einen Eindruck bekommen können. Die Hundesitter und insbesondere ihre Erfahrung werden soweit wie möglich überprüft, bevor diese ihre Dienste bei Gudog anbieten können und falls es zu Unzuverlässigkeiten kommen sollte (auch von Seiten des Besitzers), wird dies über das Bewertungssystem oder in letzter Instanz durch eine Sperrung des Accounts geahndet.

Was passiert, wenn sich mein Hund während seines Aufenthaltes verletzt und ein Tierarzt aufgesucht werden muss. Bezahlt dann der Betreuer erst einmal?

Jein. Jeder Service schließt eine Garantie mit ein, welche die Tierarztkosten bei Unfällen übernimmt, so dass sich weder Betreuer noch Besitzer Gedanken über die anfallenden Kosten machen müssen. Sollte es zu einem Vorfall dieser Art kommen, ist der Hundesitter angehalten, das verletzte Tier umgehend zum nächstgelegenen Tierarzt zu bringen und bekommt die Kosten der Behandlung gegen Einsenden der Rechnung umgehend erstattet.

Jetzt mal Butter bei die Fische wie der Hamburger sagt: Wie verdient ihr an dem Ganzen?

Gudog erhält für seine Vermittlungsleistung 19% Provision, die auf den Gesamtpreis des gebuchten Services angerechnet wird.

Wieviel würde mich beispielsweise eine Betreuung an drei Tagen die Woche kosten? Oder eine Unterbringung an einem langen Wochenende?

Um bei den Fischen zu bleiben, schauen wir uns die Preise der Hundesitter in Hamburg an, die gemittelt 16 Euro für die Tagesbetreuung und 21 Euro für die Unterbringung am Wochenende verlangen (pro Tag). Für drei Tage wäre das ein Endpreis von 57,12 Euro beziehungsweise 74,97 Euro, von denen wir 9 Euro beziehungsweise 12 Euro Komission erhalten.

Wo habt ihr bisher die größte Sitter-Dichte? In welchen Städten gibt es noch Nachholbedarf?

Die Hauptstadt hat hier eindeutig die Nase vorn und danach kommen die Landeshauptstädte wie beispielsweise Düsseldorf, Stuttgart oder München. In den neuen Bundesländern haben wir bisher noch nicht so viele Betreuer vertreten. In Zukunft wäre es toll auch Städte wie Leipzig oder Dresden abdecken zu können. Wer also in der Gegend wohnt, sollte nicht zögern und sich als Hundesitter bei uns registrieren.

Anika, vielen Dank für das Gespräch!

 

Und hier kommt noch ein kleines vorweihnachtliches Geschenk für euch:

Cupón Fiffibene

Website: https://gudog.de
Facebook: https://www.facebook.com/gudog.de
Twitter: https://twitter.com/GudogDE

(Visited 1.677 times, 1 visits today)
Kategorie: Allgemein, Freizeit, Hund & Mensch

von

Hi, ich bin Neele, #Hundenärrin, #Hundemama, #Hundehaarmagnet, #Bücherwurm, #Textmaniac, #Yogi www.om-sweet-om.de. Auf diesem Hundeblog schreibe ich über das Leben mit Hund. Im Hundeblog findet ihr Trends, Lustiges, Ernstes, Absurdes, Wissenswertes. Ich sage nur: Let the dogs rock the world!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert