- Eat. Play. Love. - 15. April 2021
- „La passegiata“ mit Hund: Sozialer Kitt und süßes Nichtstun - 1. Februar 2021
- Hunde-Verwöhn-Programm: Winter-Blues? Gibt es nicht! - 29. Januar 2021
Dr. Anika Thyrock, Hundetrainingsexpertin und Ernährungsberaterin des Tiernahrungsherstellers MERA, verrät im Interview mit dem Fiffibene Hundeblog, was ihr beim Urlaub mit Hund beachten solltet.
Frau Dr. Thyrock, was sollte ich bei einer langen Autofahrt bedenken?
Der Hund sollte das Autofahren bereits gewohnt sein und als positiv empfinden. Denken Sie auch immer an seine Sicherheit und schnallen Sie ihn während der Fahrt fest an. Planen Sie bei der Urlaubsreise regelmäßige Pausen ein, in denen der Hund trinken und sich lösen kann. Füttern sollten Sie vor und während der Fahrt nur mit leichter Kost, wie zum Beispiel den „Fein gemacht“ Soft- Snacks.

Der wichtigste Punkt bei einem unruhigen Hund ist sicherlich, sich selbst zu entspannen. Foto: Meradog
Was tun, wenn der Hund vor der Abreise und die ersten Tage am Ort unruhig ist?
Der wichtigste Punkt bei einem unruhigen Hund ist sicherlich, sich selbst zu entspannen. Stimmungen übertragen sich auf sensible Tiere sofort und das ist in aller Regel auch der Grund, warum Hunde schon bei den Urlaubsvorbereitungen gestresst sind: Ihre Menschen sind mit Packen und Organisatorischem beschäftigt, der Tagesablauf ändert sich und oft reagieren die Bezugspersonen auch gereizt. Wenn ein Hund durch die Urlaubsvorbereitungen unsicher wird, hilft es oft, wenn der Mensch sich in dieser Phase entschleunigt. Planung und Packen sollten ohne zeitlichen Druck bereits weit im Voraus geschehen, sodass kurz vor der Abreise der Hund eine ruhige Umgebung vorfindet.
Der wichtigste Punkt bei einem unruhigen Hund ist sicherlich, sich selbst zu entspannen.
Die Ankunft an einem fremden Ort kann dem Vierbeiner mit Hilfe vieler vertrauter Gegenstände erleichtert werden. Der Hund sollte sein eigenes Körbchen mit seiner eigenen Decke vorfinden, sein gewohntes Futter erhalten und mit seinem Lieblingsspielzeug spielen dürfen. Auch wenn diese Maßnahmen einen sehr sensiblen Hund nicht zu einem neugierigen Draufgänger machen, so können sie in jedem Fall unterstützend wirken.
Vertraute Gegenstände helfen dem Hund anzukommen.
Auf welche Art kann ich meinen Hund im Urlaub artgerecht beschäftigen?
Viele Hunde lieben Apportierspiele im Wasser. Manchmal gibt es geführte Touren oder Workshops für Hundehalter. In jedem Fall sollten Sie aber darauf achten, dass Ihr Hund nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt ist und Sie immer frisches Wasser und eine leckere Belohnung bei sich haben.
Wie kann ich den Hund auf einen Restaurantbesuch vorbereiten?
Um es Ihrem Hund leichter zu machen, sollten Sie zuvor seine Grundbedürfnisse befriedigen. Er sollte satt und körperlich ausgelastet sein. Es ist auch sicherlich hilfreich, einen Tisch in einer ruhigen Ecke des Lokals vorzubestellen, unter dem Ihr Hund dann seinen festen Platz zugewiesen bekommt.
Frau Dr. Thyrock, herzlichen Dank für das interessante Interview!
Hier geht´s zur Checkliste für den Urlaub mit Hund.